In Planung: Leben, Denken, Handeln ... des Top-Managements. Studie basierend auf Tiefeninterviews, die mit deutschen Top-Managern geführt wurden. Kleinstes Unternehmen: 150 Mitarbeiter, größtes: über 200.000 Mitarbeiter weltweit.
Wenn es schwierig wird. In: Verhandlungs-Tools. Effiziente Verhandlungstechniken im Business-Alltag. Herausgegeben von Peter Knapp. Bonn 2017, S. 43-48.
Konfliktprophylaxe in der Wirtschaft. In: Spektrum der Mediation 69/2017, S.35-37.
Wohin sich die Wirtschaftsmediation entwickelt. In: Mediation und Konfliktkultur. Wie Top-Manager Konflikte lösen. Herausgegeben von Detlev Berning. Wiesbaden 2017, S. 85-90. Dort auch Interview: Vorstand eines mittelgroßen IT-Unternehmens. S. 162-166.
Unternehmensnachfolge: Beziehungen, Strukturen und Prozesse gestalten. Windmühle Verlag, Hamburg 2014 (zusammen mit Detlev Berning). Eine Rezension ist hier als pdf herunterzuladen.
Freiwillig ist erst mal nichts - aber notwendig. Wie sich Freiwilligkeit bei Mediationen im Unternehmenskontext fördern lässt. In: Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Herausgegeben von Peter Knapp. Bonn 2013, S. 90-95.
Kreativität in der Lösungsphase. In: Mediation und Konfliktmanagement. Herausgegeben von Trenczek, Berning, Lenz. Baden-Baden 2013, S. 405-414. Zweite Auflage: Herausgegeben von Trenczek, Berning, Lenz, Will. Baden Baden 2017, S. 385-393.
Mythen der Mediation in Organisationen. In: Spektrum der Mediation 47/2012, S. 4-5.
Six Thinking Hats. Mit de Bonos Kreativitätswerkzeug tragfähige Handlungsoptionen entwickeln. In: Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Herausgegeben von Peter Knapp. Bonn 2012, S. S 329-335.
Unternehmensnachfolgen – ein Zukunftsmarkt für MediatorInnen!? In: Spektrum der Mediation Nr. 30 / 2. Quartal 2008
Große Tiere, Wundertiere, fremde Tiere – Mediation im Management. Herausforderungen und das Konzept des Fremden. In: Mehta, G; Rückert, K (Hrsg): Streiten Kulturen? Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation. Springer Verlag, 2004.
Effizientes Verhandeln – Konstruktive Verhandlungstechniken in der täglichen Praxis. Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 55. Herausgegeben von Prof. Dr. Ekkehard Crisand. Heidelberg (Sauer) 2003 (zus. mit P. Knapp); 2. überarb. Auflage 2006. Im Windmühle Verlag, Hamburg, ist 2014 die vierte Auflage erscheinen.
Betriebsrat und Unternehmensleitung – Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen im Unternehmen. In: Mediation in Organisationen – Neue Wege im Konfliktmanagement - Praxis und Grundlagen. Herausgegeben von Harald Pühl. Berlin 2003 (zus. mit P. Knapp)
Die Bedeutung der Kultur in der Mediation; Zeitschrift für Konfliktmanagement 01/2002 (zus. mit P. Knapp)
Neue Ideen mit System: Innovative Kreativitätstechniken nach Edward de Bono. Reihe Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 39. Herausgegeben von Ekkehard Crisand und Gerhard Raab. Hamburg (Windmühle Verlag) 2011, 2. Auflage.
Als Ethnologe in der Organisationsentwicklung und -beratung. In: Bastian Lange, Marc von Itter & Thomas Schrör (Hrsg.): Kursbuch Ethnologie & Beruf: Erfahrungen, Berufswege und Informationen für Studierende der Ethnologie und der Kulturwissenschaften. Marburg 1998.
Edward de Bonos Denk- und Kreativitätstechniken. In: Der Teamleiter. Stuttgart (Raabe) 1996.
Die Zentrale. Ethnologische Aspekte einer Unternehmenskultur. Bonn (Holos) 1994.
Ein Ethnologe in einem deutschen mittelständischen Unternehmen – Anmerkungen zur Feldforschungsideologie. In: Sabine Helmers (Hrsg): Ethnologie der Arbeitswelt. Bonn (Holos) 1993.